Firmware Upgrade HP 5700 Serie

Die HP Enterprise Switch-Serie 5700 bietet neben der herkömmlichen Upgrade Methode über serielle Verbindung oder FTP auch die Möglichkeit, das Firmware Image über den USB Port bereitzustellen.

USB Sticks im FAT32 Format werden erkannt und automatisch eingebunden (mount). Der Inhalt lässt sich in der CLI Session (seriell oder SSH) durchsuchen.

<HP> cd usba0:/
<HP> dir

Directory of usba0:

   0 drw-     -Jan 13 2016 12:52:04    5700_7.10.R2418P06

<HP> cd 5700_7.10.R2418P06/ 
<HP> dir
Directory of usba0:/5700_7.10.R2418P06

 0 -rw- 77973504 Aug 31 2015 08:06:54 5700-CMW710-R2418P06.ipe
 1 -rw- 12679168 Aug 31 2015 08:08:32 5700-cmw710-packet-capture-r2418p06.bin
 2 drw- - Jan 13 2016 12:52:02 5700_R2418P06_Netconf
 3 -rw- 3939272 Oct 22 2015 16:44:50 5700_R2418P06_Release-Notes-Portfolio.pdf

7835044 KB total (7713596 KB free)

Das Verzeichnis enthält ein .bin und ein .ipe File für das Upgrade. Für die Aktualisierung wird die ipe Datei in das Flash-Verzeichnis des Switches kopiert. Der Kopiervorgang wird aus dem Verzeichnis flash:/ gestarte (flashroot).

<HP> cd flash:/

Pfad und Filename können abweichen je nach Image. Hier 5700-CMW710-R2418P06.ipe im Ordner 5700_7.10.R2418P06.

Wichtig ist das Leerzeichen und der Punkt am Ende des Kommandos!

<HP> copy slot1#usba0:/5700_7.10.R2418P06/5700-CMW710-R2418P06.ipe .
<HP> Copy usba0:/5700_7.10.R2418P06/5700-CMW710-R2418P06.ipe to flash:/5700-CMW710-R2418P06.ipe?[Y/N]:

Dialog mit Y bestätigen und den Kopiervorgang abwarten.

Update

Das Update erfolgt mit dem Kommando:

<HP> boot-loader file flash:/5700-CMW710-R2418P06.ipe slot 1 main
Verifying image file............Done.

Images in IPE:

 5700-cmw710-boot-r2418p06.bin

 5700-cmw710-system-r2418p06.bin

This command will set the main startup software images. Continue? [Y/N]:

Die Abfrage mit Y bestätigen. Nach Abschluss des Updates kann der Bootloader kontrolliert werden.

Add images to target slot.
Decompressing file 5700-cmw710-boot-r2418p06.bin to flash:/5700-cmw710-boot-r2418p06.bin........................Done.
Decompressing file 5700-cmw710-system-r2418p06.bin to flash:/5700-cmw710-system-r2418p06.bin.......................................................................................................................................Done.
The images that have passed all examinations will be used as the main startup software images at the next reboot on slot 1.
<HP> display boot-loader
Software images on slot 1:

Current software images:

 flash:/5700-cmw710-boot-r2311p05.bin

 flash:/5700-cmw710-system-r2311p05.bin

Main startup software images:

 flash:/5700-cmw710-boot-r2418p06.bin

 flash:/5700-cmw710-system-r2418p06.bin

Backup startup software images:

 None

Nach dem Neustart ist das neue Image aktiv.

<HP> reboot

 

 

 

Release: Veeam Availability Suite v9

veeam9-01

Veeam Availability Suite v9 ist da

Veeam hat am heutigen Nachmittag die lange erwartete Version 9 der Availability Suite veröffentlicht. Unter dem Motto Availability for the Always-On Enterprise wird das Paket aus VeeamOne und Veeam Backup and Replication in den drei Editionen Standard, Enterprise und EnterprisePlus angeboten.

Free Trial

Eine Testversion mit vollen Funktionsumfang steht bei Veeam zum Download bereit.

Datacore Update mit Emulex 12000 Fibre-Channel HBA

Ein in aktuellen Serversystemen weit verbreiteter Fibre-Channel HBA ist der Emulex 12002. Dies ist so etwas wie der Onkel Ben’s Reis der HBA. Gelingt immer und klebt nicht. 😉

So gut dieser beispielsweise in ESX Servern seine Dienste tut, so problematisch kann er bei der Verwendung in DataCore Servern sein. Die Hardware ist zwar offiziell unterstützt, aber beim Update der Datacore Emulex Treiber kommt es immer wieder zu unschönen Abstürzen mit BSOD.

Beim Upgrade von SANsymphony-V 9 auf SANsymphony-V 10 erlebten wir sogar einen derart hässlichen Bluescreen, dass das Betriebsystem nachhaltig zerstört war und wir auf einen älteren Restorepoint zurück mussten. Das Upgrade führten wir mit Unterstützung des Datacore Supports durch und mussten dafür alle (!) HBA aus dem Server ausbauen. Angeblich sei das Problem seit SSY10 behoben, jedoch findet man auch in SANsymphony-V 10 PSP4 immer noch folgenden Vermerk unter den Known Issues:

When upgrading DataCore Servers with 8GB (or less) Emulex Fibre Channel adapters, a system crash may occur.

„Datacore Update mit Emulex 12000 Fibre-Channel HBA“ weiterlesen

Let’s Encrypt mit Plesk nutzen

letsencrypt01

Seit dem 3. Dezember 2015 befindet sich das Projekt Let’s Encrypt in der öffentlichen Beta Phase. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Webseiten auf SSL umzustellen. Dafür werden kostenlos kurzlebige Server-Zertifikate automatisch bereitgestellt. Hinter der Kampagne steht die Internet Security Research Group (ISRG), die von großen non-profit und kommerziellen Organisationen finanziell unterstützt wird. Zu den bekanntesten Sponsoren gehören die Mozilla Foundation, Cisco, Akamai, Electronic Frontier Foundation, Google, Facebook und viele andere bekannte Namen.

Der große Vorteil von Let’s Encrypt Zertifikaten im Vergleich zu herkömmlichen durch eine CA ausgestellte Zertifikate ist die Einfachheit. Es muss kein Zertifikat beantragt und auf den Server übertragen werden. Dies geschieht vollautomatisch. Daher ist es auch möglich die Gültigkeit der Zertifikate recht kurz zu halten. Ein klassisches Zertifikat gilt in der Regel ein Jahr und muss dann manuell ersetzt werden. Zudem ist Let’s Encrypt kostenlos und daher auch für Betreiber einer kleinen privaten Webseite erschwinglich. „Let’s Encrypt mit Plesk nutzen“ weiterlesen