Drucker verfügen heutzutage meist über eine Web-GUI zur Konfiguration und zur Überwachung. Der Konfigurationsbereich ist dabei mit einem Login geschützt. Im Factory Default ist dort ein Passwort gesetzt. Ich hatte kürzlich mit unterschiedlichen Kyocera Drucken zu tun, die zum Teil auch unterschiedliche Logins hatten. Für jeden einzelnen das Handbuch herunterladen und durchsuchen wäre recht mühsam. Zum Glück fand ich beim Hersteller eine Liste der Default Passwords.
vSphere 6 Update Sequenz für VMware Produkte
Beim Upgrade einer vSphere Infrastruktur ist die Reihenfolge der Produktaktualisierung zu beachten. VMware hat unter KB 2109760 die empfohlene Sequenz der Produktupdates beschrieben.
Ablaufplan für VMware Produkte
- vCloud Connector (vCC)
- vCloud Director (vCD)
- vCloud Networking and Security (VCNS, formerly vShield Manager)
- VMware Horizon View
- VMware NSX for vSphere (NSX Manager)
- vCenter Operations Manager (vCOPs)
- vCenter Server / vCenter Server Appliance
- vCenter Infrastructure Navigator (VIN)
- vCenter Site Recovery Manager (SRM)
- vCenter Update Manager (VUM)
- vRealize Automation Center (vRA, formerly known as vCloud Automation Center)
- vRealize Automation Application Services (vRAS, formerly vSphere AppDirector)
- vRealize Business, IT Cost Management (ITBM, formerly VMware IT Business Management)
- vRealize Configuration Manager (VCM, formerly vCenter Configuration Manager)
- vRealize Hyperic
- vRealize Log Insight (vRLI)
- vRealize Operations Manager (vROPs, formerly known as vCenter Operations Manager, vCOPs)
- vRealize Orchestrator (vRO, formerly vCenter Orchestrator)
- vSphere Big Data Extension (BDE)
- vSphere Data Protection (VDP)
- vSphere Replication (VR)
- vSphere ESXi
- vShield Edge / NSX Edge
- vShield App / NSX Logical Firewall (NSX LFw)
- vShield Endpoint / NSX Guest Introspection and Data Security (NSX Guest IDS)
Produkte von Fremdherstellern sind hier nicht berücksichtigt und müssen beim jeweiligen Software Herstellers erfragt werden.
Veeam Upgrade v9
Die Veeam Availability Suite v9 ist nun schon seit einigen Tagen verfügbar. Zeit also für einen kleinen Upgrade Guide. Im Vergleich zum Upgrade auf die v9 Beta hat sich kaum etwas verändert, jedoch durfte über diese nicht geblogt werden ;-).
Beim Start des CD Images bietet sich die Auswahl mehrerer Optionen. Auf Systemen mit bereits installierter Veeam Backup Version 8 wird das Upgrade angeboten. Darüber hinaus kann (für Enterprise Editions) der Enterprise Manager aktualisert oder nachinstalliert werden. Neu ist die Backup & Replication Console, die man jetzt auf beliebig vielen Systemen installieren kann, um den Veeam Server zu administrieren.
Im hier dargestellten Fall handelt es sich um eine Veeam Backup Essentials Edition Version 8, die auf Version 9 aktualisiert werden soll. „Veeam Upgrade v9“ weiterlesen
IP subnet-based VLAN
Automatische VLAN Zuweisung auf Basis der IP Adresse
Ethernet ist ein gemeinsam genutztes Medium, das auf Basis des Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection (CSMA/CD) Verfahrens funktioniert. Kollisionen und Broadcasts sind im Medium Ethernet allgegenwärtig. Mit Hilfe von virtuellen LANs (VLAN) kann ein Layer2 Switch das LAN in kleinere Broadcast-Domänen unterteilen. Durch VLANs wird das physische LAN somit in logische Einheiten unterteilt. Teilnehmer des selben VLAN können miteinander kommunizieren. Damit Teilnehmer unterschiedlicher VLAN miteinander in Kontakt treten können, bedarf es eines Layer3 Switches oder Routers. Broadcasts werden dabei nicht übertragen.
Typischerweise werden Ports an einem Switch einem VLAN zugeordnet. Standard ist das VLAN1. Die manuelle Zuweisung erfordert jedoch viel Disziplin und Dokumentation, um nicht Geräte versehentlich dem falschen VLAN zuzuordnen.
Ein fortschrittlicherer Ansatz ist die dynamische Zuordnung zum VLANs anhand der Subnetz-Zugehörigkeit. Hier hilft das Subnet based VLAN. „IP subnet-based VLAN“ weiterlesen