NSX Manager – Wechsel der Zertifikate

Nach der Installation von NSX-T Data Center verwenden die NSX-Manager und der Cluster selbstsignierte Zertifikate. Diese können und sollten durch vertrauenswürdige Zertifikate einer Enterprise-CA ersetzt werden. Die neuen Zertifikate können im UI des NSX-Managers importiert werden. Der Tausch erfolgt jedoch leider ausschließlich über einen API-Call. Dies lässt sich meist angenehm mit Hilfmitteln wie Postman umsetzen. Nun gibt es aber Umgebungen, die sehr restriktiv sind und in denen weder eine Applikation wie Postman zur Verfügung steht, noch sonst ein Linux-System von dem aus man die API-Calls absetzen könnte.

Wir werden hier skizzieren, wie wir dies ohne spezielle Hilsmittel direkt von der NSX-Manager Appliance realisieren können.

„NSX Manager – Wechsel der Zertifikate“ weiterlesen

VeeamON Resiliency Summit 2023

Am 24. Oktober 16:00 CEST findet der VeeamON Resiliency Summit statt, der weltweit live online gestreamt wird. Wir können gespannt sein auf die Vorstellung des Veeam Data Platform 23H2 Updates.

Darüber hinaus gibt es drei Tracks mit Breakout Sessions zu den Themenschwerpunkten Veeam Data Platform, Veeam Platform Extensions und Veeam Partner Ecosystem.

Das Veeam Data Platform 23H2 Update beinhaltet die neuesten Resilienz-Funktionen von Veeam Backup & Replication V12.1, Veeam ONE V12.1 und Veeam Recovery Orchestrator v7, sowie Updates für AWS v7, Azure v6 und Google v5.

Registrierung

Die Registrierung lohnt sich auf jeden Fall, auch dann wenn man den Stream nicht live verfolgen kann, da der Content später auf Abruf verfügbar sein wird.


Tech X 300 in Kopenhagen – Ein Rückblick

Offizielles Shirt der Tech X 300 2023

VMUG Dänemark setzte mit der Tech X 300 neue Standards für regionale VMUG Meetings. Ich sage dies als VMUG Leader und mit großer Anerkennung.

  • 2 Tage
  • 3 Keynotes
  • 36 Sessions
  • 27 Speaker
  • Teilnehmer aus 17 Ländern

Meine dänischen Kollegen haben eine außergewöhnliche gute Veranstaltung auf die Beine gestellt, die einer VMUG UserCon alle Ehre gemacht hätte.

„Tech X 300 in Kopenhagen – Ein Rückblick“ weiterlesen

vSAN 8 Update 2 – Neuerungen auf technischer Ebene

Anfang des Monats hatte ich die Gelegenheit, am VMware Exclusive Blogger Early Access Program teilzunehmen. Hier teilen VMware-Experten Neuigkeiten und kommende Funktionen für Produkte vor dem eigentlichen Veröffentlichungsdatum.
Ich möchte an dieser Stelle Pete Kohler und John Nicholson für das Feature-Briefing zum Release von vSAN 8 Update 2 danken. Mein weiterer Dank gilt Heather Haley vom globalen Kommunikationsteam von VMware und Corey Romero für die Unterstützung bei der Umsetzung.

[Dieser Blogpost unterlag einer Sperre bis zum 22. August 5:00 PDT (14:00 CEST)]

VMware vSAN 8 Update 2 bietet eine Reihe von neuen Funktionen und Verbesserungen in Bezug auf Flexibilität, Leistung und Benutzerfreundlichkeit.

Neue ESA Features auf einen Blick

  • vSAN ESA storage-only Cluster mit vSAN Max
  • VMware Cloud Foundation Support für vSAN ESA in VCF 5.1
  • vSAN File Services ab sofort auch in vSAN ESA verfügbar
  • Neue ESA Ready Node Konfigurationen für kleine Umgebungen
  • Unterstützung für eine neue Klasse leseintensiver Speichergeräte
  • Automatische korrektur der Speicherrrichtlinien
  • ESA Prescriptive Device Claim
  • Verbesserungen bei Stretched- and 2-Knoten-Clustern
  • Bis zu 500 VMs pro Host (im Vergleich zu bisher 200)
„vSAN 8 Update 2 – Neuerungen auf technischer Ebene“ weiterlesen