ESXi: iSCSI mit Jumboframes

Wenn man auf ESX 4.x Hosts iSCSI Kernelports erstellt, haben diese eine Standard MTU von 1500. es gibt über die GUI des vSphere-Client keine Möglichkeit Jumboframes einzurichten. Es ist aber sehr wohl möglich mit der vSphereCLI und per PowerCLI. Für letztere Methode fand ich ein tolles Skript im Blog von Jason Duffett.

vSphereCLI Methode

Zunächst wird ein vSwitch für iSCSI erstellt. Hier gibt es zwei Konzepte. Entweder ein vSwitch mit zwei Kernelports und zwei Uplink NICs. Hier muß jedoch sicher gerstellt sein, daß jeder Kernelport exklusiv einen Uplink Adapter verwendet und den anderen Adapter als „unused Adapter“ deklariert. Alternativ kann man zwei vSwitches mit je einem Kernelport und einem Uplink erstellen. Dies ist etwas übersichtlicher („keep it simple„). „ESXi: iSCSI mit Jumboframes“ weiterlesen

vDisk entfernen ohne Downtime

Manchmal möchte man eine Disk von einer VM entfernen, hat aber kein Zeitfenster zum Herunterfahren der VM.

Die vDisk einfach über die Einstellungen der VM entfernen (hart) kann ziemlich hässliche Nebenwirkungen im Betriebsystem verursachen. Aber es geht auch sauber.

Wichtig: Man sollte zu jedem Zeitpunkt der Aktion wissen was man tut!

  1. Sicher stellen, daß keinerlei Nutzdaten auf der Disk vorhanden sind
  2. Unter Windows die Datenträger-Verwaltung öffnen
  3. Die „richtige“ Disk auswählen 😉 und im Kontextmenü „Delete Volume“ bzw. „Partition löschen“ wählen. Die Sicherheitsabfrage mit „Ja“ quittieren.
  4. In der Datenträgerverwaltung erneut mit der rechten Maustaste auf  die Disk klicken und im Kontextmenü „Eigenschaften“ wählen.
  5. Das Register (Tab) „Treiber“ bzw. „Drivers“ wählen und auf „Deinstallieren“ bzw. „Uninstall“ klicken. Die Warnung mit „OK“ bestätigen.
  6. Jetzt kann man in den Eigenschaften der VM die vDisk sauber entfernen oder vom Datenträger löschen.

 

vCenter Fehler: PropertyCollector.RetrieveContents

Ab und an bringe ich Templates auf den neuesten Stand. Heute konvertierte ich eines zur VM und aktualisierte das OS. Anschließend wollte ich einen Blick in die Eigenschaften der VM werfen und wurde mit dem Fehler „Aufruf von PropertyCollector.RetrieveContents für Objekt PropertyCollector auf vCenter ist fehlgeschlagen“ konfrontiert (vgl. Bild).

Ursache ist eine eingebundene ISO-Datei im CD-ROM, die auf ein nicht mehr gültiges Ziel zeigt. Das ISO Verzeichnis wurde inzwischen umgezogen.

Aushängen geht nicht, da obige Fehlermeldung eine Änderung verhindert. 🙁

Die Lösung ist einfach und schnell:

  1. Datenspeicher der VM notieren. Das erspart viel Sucharbeit 😉
  2. VM aus Bestandsliste entfernen (nicht löschen!)
  3. Mit dem Datenspeicherbrowser zum Verzeichnis der VM wechseln und das VMX File zur Bestandsliste hinzufügen. Und schon klappt es wieder. 🙂