vSphere5: ESX Cluster als „nested“ Installation

Für Testzwecke ist es praktisch wenn man einen kompletten vSphere Cluster virtuell erstellen kann. Denn wer hat schon freie Server und Storage in der Abstellkammer nur für solche Zwecke? 😉 Die Installation ist damit eine Box in der Box. Leistungsmäßig natürlich indiskutabel, aber genial zum Testen.

Ein guter Artikel zum Thema „nested installation“ findet sich unter VCRITICAL.

Wichtig! Die dortige Anleitung genau lesen und alle Schritte befolgen. Das erspart unnötige Fehlersuchen. Es steht alles drin, aber ich zeige den Wichtigen Part unten nochmal speziell auf. „vSphere5: ESX Cluster als „nested“ Installation“ weiterlesen

vCenter: Problem mit IIS Default Webseite

Eine vCenter Installation (4.1 U1), die über viele Wochen problemlos lief, funktionierte aus zunächst unbekannten Gründen nicht mehr.

Ein Blick in die Liste aller Dienste zeigte, daß beide vCenter Dienste beendet waren. Ein Neustartversuch scheiterte nach einigen Sekunden mit einem nicht näher definierten Error 1000.  Die Instanz der VIM-SQL-Datenbank war aktiv.

Nach längerer Suche in den Logs fiel uns ein IIS-Restart auf. Danach nahm der ganze Ärger seinen Lauf. Eine kurze Verbindung auf http://localhost:80 zeigte die IIS Defaultwebseite.

Das war der entscheidende Hinweis. der Dienst vCenter Management Webservices benötigt selbst Port 80. Hat er darauf  keinen exklusiven Zugriff, scheitert der Start und damit der übergeordnete vCenter Serverdienst. Aus irgend einem Grund muß sich seit der Installation hier die Defaultwebseite des IIS hineingedrängelt haben, denn wäre dies bei der Installation schon so gewesen, hätte sich das Setup geweigert. Möglicherweise war damals die Defaultwebseite nur beendet worden.

Man löst dieses Problem durch Löschen der Defaultwebseite im Internet Informationsdienste (IIS) Manager (Verwaltung). Sofort danach konnte der vCenter Serverdienst mit den Management Webservices neu gestartet werden.