ESXi Host RAID Controller mit FTS ServerView RAID Manager aus einer VM überwachen

Mit dem ServerView RAID Manager von FTS (Fujitsu Technology Solutions) überwacht man den RAID Controller eines Servers aus dem installierten Betriebssystem heraus und kann damit im Fehlerfall Emails versenden. Die servereigene Überwachung (iRMC) bietet diese Möglichkeit im Regelfall nicht.
Was aber, wenn man einen ESXi Server betreibt, auf dem VMs laufen? Diese sehen im SVRM erst einmal nur den VM-internen RAID Controller, aber nicht den des Hostservers.
Dieser Artikel beschreibt, wie man den ESXi Host RAID Controller mit FTS ServerView RAID Manager aus einer Windows VM heraus ansprechen kann.

„ESXi Host RAID Controller mit FTS ServerView RAID Manager aus einer VM überwachen“ weiterlesen

vcp5: Braindumps und Testexamen

Für eine Prüfung lernen ist eine Sache, aber wie dann letztendlich die Fragen aussehen werden, eine ganz andere. Zum Glück gibt es fleißige Leute, die nach bestandener VCP Prüfung einige der Fragen niederschreiben und an zentraler Stelle sammeln.

Eine solche Sammelstelle ist ExamCollection.com. Dort werden so genannte Braindumps immer wieder aktualisiert und die Antworten von der Gemeinde überprüft. Sehr oft auch mit Referenz auf die vmware Doku mit Screenshot oder Literaturangabe. Das ganze wird als VCE File abgelegt und steht zum freien Download bereit. Übrigens nicht nur für vmware vcp5, sonder auch noch für eine ganze Menge anderer Prüfungen. „vcp5: Braindumps und Testexamen“ weiterlesen

esxtop – die Referenz

ESXTOP ist nicht wirklich neu, aber wenn es um die Analyse von Leistungsengpässen geht, ist es immer noch ein wirkungsvolles Werkzeug. Ich bin es aber leid, jedesmal nach einer Dokumentation zu suchen. Dieser Blogeintrag dient mir als Bookmark zur esxtop-Referenz.

Ausgabe in CSV-Datei

Möchte man die Werte nicht nur live betrachten, sondern zur späteren Analyse mit z.B. Perfmon speichern, kann man die Resultate in eine CSV-Datei (hier: esxtop_esx1.csv) umleiten.

esxtop -b -d 5 -n 48 > esxtop_esx1.csv

Erklärung der Parameter:

-b (Batchmode): Die Werte werden im CSV Format ausgegeben, wobei die erste Zeile die Namen der Parameter enthält und jede folgende Zeile die durch Komma getrennten Werte.

-d (Delay): Verzögerung in Sekunden (hier 5) zwischen den Messungen.

-n (Iterationen): Durchläufe (hier 48). Wir erhalten in unserem Beispiel 12 Messungen pro Minute. D.h. die Messung läuft bei 48 Zyklen 4 Minuten.