vExpert 2023 – Nominierungen in den Unterprogrammen

VMware vergibt jährlich die Auszeichnung vExpert an Personen, welche sich in besonderem Maße für die VMware Community eingesetzt haben. Dies kann entweder durch Veröffentlichungen, Vorträge, Blogs, oder durch Arbeit in der VMware User Group (VMUG) erfolgen. Es freut mich, 2023 zum siebten Mal in Folge Teil der vExpert Gemeinschaft zu sein.

Zusätzlich zum allgemeinen vExpert gibt es Unterprogramme für spezielle Anwendungszweige.

Ich hatte mich für die drei Unterprogramme vExpertPro, Application Modernization und Multi-Cloud beworben und wurde in allen drei Kategorien angenommen.

vExpertPro

Die Aufgabe des vExpert PRO-Programms ist es, ein weltweites Netzwerk von vExperts zu schaffen, die bereit sind, neue vExperts in ihren lokalen Gemeinschaften zu finden, sie zu fördern und sie auf ihrem Weg zum vExpert als Mentoren zu begleiten.

Dafür gibt es vExpertPro in vielen Regionen der Welt. Ich selbst gehöre dieser Gruppe seit 2021 an und wurde für ein weiteres Jahr bestätigt.

vExpert Multi-Cloud

Der Bereich Multi-Cloud erstreckt sich über weite Teile des VMware Compute Portfolios. Der Begriff Cloud beinhaltet nicht nur die Public-Cloud, sondern auch lokale Datacenter (Private-Cloud) und Kombinationen aus beiden Ansätzen (Hybrid-Cloud). Darunter fallen zahlreiche Produkte wie vSphere, vSAN, VMware Cloud Foundation (VCF), Aria, VMware Cloud on AWS, Site Recovery Manager (SRM) oder vCloud Director (VCD).

Ich hatte mich 2023 erstmalig für diesen relativ neuen vExpert-Pfad beworben und wurde angenommen. Vielen Dank an die Business Unit für das Vertrauen.

vExpert Application Modernization

Application Modernization dreht sich um die Themenbereiche Tanzu und Kubernetes, sowie das Ökosystem rund um diese Anwendungen. Der Hintergrund wurde sehr ausführlich von Keith Lee beschrieben in seinem Artikel “Announcing the VMware Application Modernization vExpert Program 2023“.

Update Tanzu Workload Management

Dies ist eine kurze Anleitung zur Aktualisierung des Tanzu Workload Managements im vSphere Cluster.

Kubernetes Release und Patch Zyklen

Kubernetes-Versionen werden in Anlehnung an die Semantic Versioning-Terminologie als x.y.z angegeben, wobei x die Hauptversion, y die Minor-Version und z die Patch-Version ist. So bezeichnet beispielsweise v1.22.6 eine Minor-Version 22 mit Patchlevel 6. Minor Versions werden ungefähr alle 3-4 Monate veröffentlicht. Dazwischen gibt es mehrere Patches innerhalb der Minor-Version.

Das Kubernetes-Projekt pflegt Release-Branches für die letzten drei kleineren Versionen (1.24, 1.23, 1.22). Seit Kubernetes 1.19 erhalten neuere Versionen etwa ein Jahr lang Patch-Support. Es ist also durchaus empfehlenswert, die Kubernetes Versionen in Tanzu auf aktuellem Stand zu halten.

Schritt 1 – vCenter aktualisieren

Dieser Schritt ist nicht zwingend erforderlich, aber empfohlen. Denn meist kommen Tanzu Updates einher mit einer neuen vCenter Version. Dies ist leicht erkennbar im vSphere-Client.

„Update Tanzu Workload Management“ weiterlesen

Upgrade eines K3s Lightweight Kubernetes Clusters

K3s ist eine schlanke, hochverfügbare Open-Source-Kubernetes-Cluster-Plattform, die für eine einfache und ressourcenschonende Installation entwickelt wurde. K3s wird in einem Paket von weniger als 60 MB geliefert. Das Paket ist für ARM-Plattformen optimiert und kann daher auch auf Hardware wie einem Raspberry Pi, oder als Gast-VM auf ESXi-on-ARM betrieben werden.

Informationen sammeln

K3s ist eine Cluster-Lösung. Daher ist die Reihenfolge, in der die Knoten aktualisiert werden, wichtig. Das Update beginnt auf dem Masterknoten. Also müssen wir zunächst herausfinden, welcher Knoten diese Rolle hat. Am einfachsten geht dies mit einem kubectl Kommando:

kubectl get node
NAME STATUS ROLES AGE VERSION
k3node1.lab.local Ready master 2y43d v1.19.3+k3s3
k3node2.lab.local Ready none 2y42d v1.19.3+k3s3
k3node3.lab.local Ready none 2y42d v1.19.3+k3s3

Wir sehen in der Ausgabe oben meine drei K3s-Knoten mit FQDN, Status, Rolle, Alter und Version. Demzufolge hat hier k3node1 die Masterrolle.

Alternativ kann man den Befehl auch im ausführlichen Modus ausführen:

kubectl get node -o wide
„Upgrade eines K3s Lightweight Kubernetes Clusters“ weiterlesen

Project Arctic – Die Vorteile der Cloud für lokale Workloads nutzen

In den letzten Jahren haben wir einen deutlichen Trend zur Einführung von Cloud-Strategien auf Kundenseite festgestellt. Einige setzen bereits auf eine Multi-Cloud-Strategie, um den größtmöglichen Nutzen aus verschiedenen Angeboten zu ziehen. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass die Infrastruktur vor Ort – die so genannte private Cloud – immer noch die häufigste Art der virtuellen Infrastruktur ist. Das ist nicht verwunderlich, denn die Infrastruktur vor Ort hat zweifellos eine Reihe von Vorteilen. Das sind nicht nur Aspekte des Datenschutzes, der Datensicherheit und der Datensouveränität. Es sind auch Leistungsaspekte wie geringe Latenzen, die Kunden davon abhalten, spezielle Arbeitslasten in die (public) Cloud zu migrieren.

Andererseits haben Cloud-Angebote auch ein paar Vorteile. Dazu gehören die flexible Nutzung, die minimale Wartung, die eingebaute Ausfallsicherheit, die Agilität für Entwickler und die Möglichkeit, das System von überall aus zu verwalten.

Um die Lücke zwischen lokalen Anforderungen und Cloud-basierten Möglichkeiten zu schließen, hat VMware auf der VMworld 2021 das Projekt Arctic angekündigt. Vorteile der Cloud für lokale Workloads nutzbar machen.

Die Vorstellung von vSphere+ und vSAN+

„Project Arctic – Die Vorteile der Cloud für lokale Workloads nutzen“ weiterlesen