Unbekannte Disk aus vSAN Cluster entfernen

Eine defekte Capacity-Disk wurde aus einem vSAN 7 Cluster entfernt bevor diese logisch aus der Diskgruppe gelöst werden konnte. Das Ergebnis ist ein zurückbleibendes unbekanntes Disk Device in der Diskgruppe, das sich im vSphere-Client nicht mehr entfernen lässt.

In solchen Fällen ist esxcli mitunter das mächtigere Schwert.

Wir verbinden uns per SSH auf den betroffenen vSAN-Knoten.

Datenerfassung

Zunächst prüfen wir alle im Knoten registrierten Disk Devices.

esxcli vsan storage list

Es wird eine detaillierte Liste aller Cache- und Capacity-Devices dieses Hosts ausgegeben.

Ausgabe der Disk Devices (Auszug)

Unter den 24 aktiven Disks befand sich auch das unbekannte Zombie Device. Das einzig verbleibende Merkmal war die vSAN UUID. Mit deren Hilfe kann das Device aus der Konfiguration gelöst werden.

Physisch entferntes Device Relikt in der vSAN Konfiguration

Extraktion

Die UUID des fehlenden unbekannten Devices lautete „52b17786-183b-e85f-f7f3-4befb19f67b0“. Mit dieser Info können wir es aus der Konfiguration entfernen.

esxcli vsan storage remove --uuid 52b17786-183b-e85f-f7f3-4befb19f67b0

Der Vorgang dauert einige Sekunden. Eine erneute Kontrolle mit dem Befehl esxcli vsan storage list zeigte, dass das Device entfernt war.

vExpert 2023 – Nominierungen in den Unterprogrammen

VMware vergibt jährlich die Auszeichnung vExpert an Personen, welche sich in besonderem Maße für die VMware Community eingesetzt haben. Dies kann entweder durch Veröffentlichungen, Vorträge, Blogs, oder durch Arbeit in der VMware User Group (VMUG) erfolgen. Es freut mich, 2023 zum siebten Mal in Folge Teil der vExpert Gemeinschaft zu sein.

Zusätzlich zum allgemeinen vExpert gibt es Unterprogramme für spezielle Anwendungszweige.

Ich hatte mich für die drei Unterprogramme vExpertPro, Application Modernization und Multi-Cloud beworben und wurde in allen drei Kategorien angenommen.

vExpertPro

Die Aufgabe des vExpert PRO-Programms ist es, ein weltweites Netzwerk von vExperts zu schaffen, die bereit sind, neue vExperts in ihren lokalen Gemeinschaften zu finden, sie zu fördern und sie auf ihrem Weg zum vExpert als Mentoren zu begleiten.

Dafür gibt es vExpertPro in vielen Regionen der Welt. Ich selbst gehöre dieser Gruppe seit 2021 an und wurde für ein weiteres Jahr bestätigt.

vExpert Multi-Cloud

Der Bereich Multi-Cloud erstreckt sich über weite Teile des VMware Compute Portfolios. Der Begriff Cloud beinhaltet nicht nur die Public-Cloud, sondern auch lokale Datacenter (Private-Cloud) und Kombinationen aus beiden Ansätzen (Hybrid-Cloud). Darunter fallen zahlreiche Produkte wie vSphere, vSAN, VMware Cloud Foundation (VCF), Aria, VMware Cloud on AWS, Site Recovery Manager (SRM) oder vCloud Director (VCD).

Ich hatte mich 2023 erstmalig für diesen relativ neuen vExpert-Pfad beworben und wurde angenommen. Vielen Dank an die Business Unit für das Vertrauen.

vExpert Application Modernization

Application Modernization dreht sich um die Themenbereiche Tanzu und Kubernetes, sowie das Ökosystem rund um diese Anwendungen. Der Hintergrund wurde sehr ausführlich von Keith Lee beschrieben in seinem Artikel „Announcing the VMware Application Modernization vExpert Program 2023„.

Update Tanzu Workload Management

Dies ist eine kurze Anleitung zur Aktualisierung des Tanzu Workload Managements im vSphere Cluster.

Kubernetes Release und Patch Zyklen

Kubernetes-Versionen werden in Anlehnung an die Semantic Versioning-Terminologie als x.y.z angegeben, wobei x die Hauptversion, y die Minor-Version und z die Patch-Version ist. So bezeichnet beispielsweise v1.22.6 eine Minor-Version 22 mit Patchlevel 6. Minor Versions werden ungefähr alle 3-4 Monate veröffentlicht. Dazwischen gibt es mehrere Patches innerhalb der Minor-Version.

Das Kubernetes-Projekt pflegt Release-Branches für die letzten drei kleineren Versionen (1.24, 1.23, 1.22). Seit Kubernetes 1.19 erhalten neuere Versionen etwa ein Jahr lang Patch-Support. Es ist also durchaus empfehlenswert, die Kubernetes Versionen in Tanzu auf aktuellem Stand zu halten.

Schritt 1 – vCenter aktualisieren

Dieser Schritt ist nicht zwingend erforderlich, aber empfohlen. Denn meist kommen Tanzu Updates einher mit einer neuen vCenter Version. Dies ist leicht erkennbar im vSphere-Client.

„Update Tanzu Workload Management“ weiterlesen

Upgrade eines K3s Lightweight Kubernetes Clusters

K3s ist eine schlanke, hochverfügbare Open-Source-Kubernetes-Cluster-Plattform, die für eine einfache und ressourcenschonende Installation entwickelt wurde. K3s wird in einem Paket von weniger als 60 MB geliefert. Das Paket ist für ARM-Plattformen optimiert und kann daher auch auf Hardware wie einem Raspberry Pi, oder als Gast-VM auf ESXi-on-ARM betrieben werden.

Informationen sammeln

K3s ist eine Cluster-Lösung. Daher ist die Reihenfolge, in der die Knoten aktualisiert werden, wichtig. Das Update beginnt auf dem Masterknoten. Also müssen wir zunächst herausfinden, welcher Knoten diese Rolle hat. Am einfachsten geht dies mit einem kubectl Kommando:

kubectl get node
NAME STATUS ROLES AGE VERSION
k3node1.lab.local Ready master 2y43d v1.19.3+k3s3
k3node2.lab.local Ready none 2y42d v1.19.3+k3s3
k3node3.lab.local Ready none 2y42d v1.19.3+k3s3

Wir sehen in der Ausgabe oben meine drei K3s-Knoten mit FQDN, Status, Rolle, Alter und Version. Demzufolge hat hier k3node1 die Masterrolle.

Alternativ kann man den Befehl auch im ausführlichen Modus ausführen:

kubectl get node -o wide
„Upgrade eines K3s Lightweight Kubernetes Clusters“ weiterlesen