Firmware Update Brocade 300 FC-Switch

Anleitung zur Aktualisierung der Brocade FC-Switch Software (FOS).

Voraussetzung:

  1. Java Runtime auf lokalem Rechner
  2. aktuellstes FOS Paket bei Brocade herunterladen
  3. ZIP Archiv entpacken und entweder auf einen erreichbaren FTP server oder einen USB-Stick kopieren. Wichtig!  Beim entpacken nicht in einen gleichnamigen Ordner (Name Archiv) entpacken lassen. Im Archiv befindet sich ein Ordner mit der Versionsnummer. Das ist der Ordner, mit dem wir weiterarbeiten.
  4. Releasenotes Lesen! Die gibt es dort, wo man auch das FOS herunterlädt. Versionssprünge sind nicht beliebig möglich.
  5. Der Switch muß einen Partner für Pfadredundanz haben, oder alle angeschlossenen Initiatoren und Targets müssen ausgeschaltet werden. Der Switch startet während des Vorgangs neu!

„Firmware Update Brocade 300 FC-Switch“ weiterlesen

Treiberinstallation ESXi

Neulich hatte ich das Problem, daß bei einer ESXi Installation nur die beiden Onboard LAN-Adapter angezeigt wurden, nicht jedoch eine gesteckte 4-Port LAN-Karte. Ein Blick in die HCL von VMware ergab, daß die Fujitsu D2745 unterstützt wird… im Kleingedruckten steht der Verweis auf eine Driver-CD von VMware. Hinter der D2745 versteckt sich ein OEM Produkt von intel (82580 Gigabit Ethernet Controller).

Zum Ablauf: „Treiberinstallation ESXi“ weiterlesen

MultiCore VMs

Unter vSphere4.1 können VMs mit bis zu 8 CPU (Enterprise Plus) ausgestattet werden. Standardmäßig wird eine VM mit acht SingeCore CPU erstellt. Da Software und Betriebsysteme in der Regel auf den CPU „Sockel“ und nicht dessen „Kerne“ lizenzieren, kann das sehr teuer werden. Mit einem kleinen Trick können aber Multicore VMs erstellt werden. „MultiCore VMs“ weiterlesen

Das Ressourcepool Paradoxon

Ressorcenpools sollen sie relative Verteilung der CPU und Arbeitsspeicher Ressourcen zwischen VMs regeln wenn es insgesamt zur Verknappung kommt. Die verfügbaren Gesamtressourcen werden zunächst unter den Root-Ressorcenpools anhand ihrer relativen Gewichtung aufgeteilt. Dabei verhalten sich die drei Grundeinstellungen low, normal und high wie 1:2:4. Gibt es beispielsweise einen low und einen high Pool auf Rootebene, so erhält low 1000 Anteile und high 4000 Anteile. Soweit alles in Ordnung, aber wo soll das Paradoxon sein? In seinem Artikel The Resource Pool Priority-Pie Paradox, erschienen auf Yellow-bricks.com, erklärt Craig Risinger wie es dazu kommen kann. „Das Ressourcepool Paradoxon“ weiterlesen