VMware Validated Design Guide (VVD) wurde abgekündigt

Wer sich schon einmal mit der Planung und dem Design von IT-Konzepten auf Basis von VMware Produkten beschäftigt hat, dem sollte der VMware Validated Design Guide (VVD) ein Begriff sein.

VMware Validated Design ist eine Sammlung von Empfehlungen für das Datacenter-Design in den Bereichen Compute, Storage, Networking und Management, die als Leitfaden für die Implementierung eines Software-Defined Data Center (SDDC) herangezogen werden können. Die Unterlagen des VVD bestehen aus aufeinander aufbauenden Dokumenten für alle Phasen des SDDC-Lebenszyklus. Die VVD-Dokumentation kann als Erweiterung der VMware Cloud Foundation (VCF) Dokumentation verwendet werden. Jede Version des VVD Guides korreliert genau mit einer bestimmten VCF Version.

Die VVD Version 6.2 für VCF 4.2 wird die letzte bleiben und der Leitfaden wird nicht mehr weitergeführt. Das Erbe des VVD treten die VMware Validated Solutions (VVS) an.

VMware Validated Solutions

VMware Validated Solutions sind technisch validierte Implementierungen, die beim Aufbau einer sicheren und stabilen Infrastruktur auf Basis von VCF unterstützen sollen. Jede VVS umfasst ein detailliertes Design mit Designentscheidungen, sowie eine Implementierungsanleitung. Zur Umsetzung von VMware Validated Solutions ist VMware Cloud Foundation SDDC Manager erforderlich.

Übersetzt bedeutet dies, dass jeder der sich künftig für eine VMware validierte Lösung interessiert, einen Blick auf VCF werfen muss.

GPU enabled K8s Cluster in vSphere mit Tanzu

Der Einsatz von GPUs in Container-Workloads ist eine wichtige Anforderung von Entwicklern, die mit Machine Learning und künstlicher Intelligenz arbeiten.

Sie können benutzerdefinierte VM-Klassen erstellen, in der ein VI-Administrator eine vGPU-Spezifikation für diese Klasse definiert. Entwickler können diese Klasse verwenden, um ihren Workloads GPU-Ressourcen zuzuweisen. Die VM-Klasse definiert z.B. die Knotenplatzierung und das vGPU-Profil.

Dies gilt nicht nur für GPU-fähige TKG-Cluster, sondern auch für VMs. Durch die Verwendung von benutzerdefinierten Klassen wird die Nutzung von GPU-Ressourcen in ML/AI-Anwendungen vereinfacht.

Unten ist beispielhaft eine VM Klasse dargestellt.

kind: TanzuKubernetesCluster
apiVersion: run.tanzu.vmware.com/v1
metadata:
  name: GPU-Cluster
spec:
  topology:
    workers:
      count: 3
      class: gpu-vmclass
  distribution: v1.20.2

Diese Klasse kann beispielsweise für die Bereitstellung einer VM genutzt werden.

kind: VirtualMachine
metadata:
  name: gpu-vm
  namespace: tkg-dev
spec:
  networkInterfaces:
  - networkName: "dev-network"
    networkType: vsphere-distributed
  classname: gpu-vmclass
  imageName: ubuntu-custom-gpu    
  storageClass: GPU-vm-policy

Dieser Beitrag war ursprünglich Teil meines Artikels über die Neuerungen in vSphere7 Update3. Auf Wunsch von VMware wurde der Inhalt bis zum 5. Oktober 2021 zurückgezogen und hiermit als eigener Artikel veröffentlicht.

vSphere 7 Update 3 – Die Neuheiten im Überblick

Dieser Blogpost wurde auf den 28. September 2021 8:00 Uhr (PT) / 17:00 Uhr (CEST) terminiert. Die Tatsache, dass Ihr dies jetzt lesen könnt, bedeutet, dass vSphere 7 Update 3 (wahrscheinlich) bereits veröffentlicht wurde.

[Update 29.9.2021]: Download ist noch nicht verfügbar. Möglicherweise wird damit bis zur VMworld2021 gewartet.

What’s New

VMware vSphere 7 Update3 enthält eine Vielzahl von Neuerungen. Sie können in die folgenden Abschnitte eingeteilt werden:

  • Tanzu with Kubernetes
  • Lifecycle, Upgrade and Patching
  • Artificial Intelligence & Machine Learning
  • Resource Management
  • Availability & Resiliency
  • Security & Compliance
  • Guest OS and Workloads
  • Storage
  • Networking
  • vSphere Management & APIs

VMware vSAN enthält eine ganze Reihe weiterer Funktionen. Aber diese werden in einem gesonderten Beitrag behandelt.

„vSphere 7 Update 3 – Die Neuheiten im Überblick“ weiterlesen

Meine Session Auswahl für VMworld 2021

Die VMworld 2021 findet nun zum zweiten mal virtuell statt. Auch wenn das kein echter Ersatz für eine on-site Veranstaltung ist, so ist es doch eine gute Informations-Quelle in Zeiten der Pandemie.

Zwischen 5. und 7. Oktober 2021 findet die VMworld in mehreren Zeitzonen virtuell statt. Die Teilnahme ist dafür kostenlos. Ihr benötigt nur eine Registrierung auf der VMworld Portalseite.

Meine Selektion

Diese Liste sind meine ausgewählten Favoriten. Die Reihenfolge ist rein alphabetisch sortiert und keine Gewichtung. Erkennbar ist in den letzten Jahren eine Verschiebung in Richtung Kubernetes, Modern Apps und GPUaaS. Letzteres kam im aktuellen Jahr durch ein Bitfusion mit Kubernetes Projekt hinzu. Einige Klassiker wie Franks 60 Minutes of NUMA, Vorträge von Cormac Hogan und Duncan Epping gehören jedoch weiterhin zum Pflichtprogramm.

  • 10 Things You Need to Know About Project Monterey [MCL1833] – Sudhanshu Jain, Niels Hagoort
  • 60 Minutes of Non-Uniform Memory Access (NUMA) 3rd Edition [MCL1853] – Frank Denneman
  • Antrea and NSX-T update for Container Networking [CODE2743] – Tuan Loc Nguyen, Rahul Dondeti
  • Architect the Enterprise Data Center for AI with VMware and NVIDIA [VI1501] – James Brogan, Joe Cullen
  • Attach GPU Anywhere with vSphere Bitfusion Extension [VMTN2801] – Tiejun Chen
  • Build and Publish a PowerShell Module to the PowerShell Gallery [CODE2756] – David Stamen
  • Deep Dive on Logical Routing in NSX-T [NET1443] – Francois Tallet, Nicolas Michel
  • Deep Dive on vSphere with Tanzu Updates [APP2063] – Karthik Balachandran
  • Extreme Performance Series: Performance Best Practices [MCL1635] – Mark Achtemichuk, Valentin Bondzio
  • Get the Most Out of VMware NSX Data Center with Advanced Load Balancing [NET1791] – Dan Watson
  • How to measure and improve the performance of your HCX migrations? [VMTN3225] – Agnieszka Koziorowska
  • Live Coding: Terraforming Your vSphere Environment [CODE2755] – Kyle Ruddy
  • Loop, Swoop and Pull – PowerCLI Will be as Easy as Tying Your Shoes! [CODE2744] – Justin Sider
  • Maximize GPU Utilization with VMware Tanzu/Kubernetes and vSphere Bitfusion [VI1624] – Earl Ruby
  • Modernize Windows Apps: Introduction to Windows Containers on Kubernetes [APP1999] – Stuart Preston
  • NSX Advanced Threat Prevention: Deep Dive [SEC1376] – Stijn Vanveerdeghem
  • NVMe/TCP – The Future of Storage Connectivity [MCL2766S] – Paul Turner, Ihab Tarazi
  • Project Monterey: Present, Future and Beyond [MCL1401] – Sudhanshu Jain, Simer Singh
  • The Future of VM Provisioning – Enabling VM Lifecycle Through Kubernetes [APP1564] – Myles Gray, Nikitha Suryadevara
  • VEBA Revolutions – Unleashing the Power of Event-Driven Automation [CODE2773] – William Lam, Michael Gasch
  • VMware Cloud Foundation Tips and Tricks from the Trenches [MCL1025] – Dharmesh Bhatt, Paudie O’Riordan
  • VMware vSAN – Dynamic Volumes for Traditional and Modern Applications [MCL1084] – Duncan Epping, Cormac Hogan
  • vSAN Technical Deep Dive [MCL1654] – Biswapati Bhattacharjee, Junchi Zhang
  • Want to deploy your SDDCLab in about an hour? [VMTN3192] – Luis Chanu, Rutger Blom
  • What’s New in NSX-T [NET2354] – Varun Santosh, Soumee Phatak
  • What’s New in vSphere [APP1205] – Himanshu Singh, Ken Werneburg