Office 2013 Setup vs. Pano DirectService

PanoDirect Service stört Installation von Microsoft Office 2013 auf Windows7

Manchmal möchte man nur eine Kleinigkeit verändern (meistens verbessern) und endet in einem Scherbenhaufen. That’s IT. 🙂

So passierte es kürzlich, als ich das Template einer Zero-Client Umgebung anpassen wollte. Die Aufgabe war einfach: Microsoft Office 2010 deinstallieren und danach Office 2013 installieren. Kurz nach dem Start des 2013 Setups wurde ich mit dieser Fehlermeldung konfrontiert:

Microsoft Setup Bootstrapper funktioniert nicht mehr

PanoBootstrapper01

Wer ist der Täter?

Das kann zunächst viele Gründe haben und man vermutet ein beschädigtes Template, ein defektes ISO, störende Fremdsoftware, VDI Optimierungen oder ähnliches. Ich habe daher eine neues Template erstellt (Neuinstallation Windows7 x64 sp1 de). Es wurden alle Microsoft Patches (Dezember 2012) installiert.

An dieser Stelle leistete ein Snapshot gute Dienste. Zunächst versuchte ich Office 2013 direkt in das frische Windows zu installieren. Das gelang ohne Probleme. [zurück zum Snapshot] Danach installierte ich die Panotools (PanoDirect Service 6.0.1) und versuchte erneut eine Office Installation und endete im oben beschriebenen Fehler. Folglich gibt es ein Problem zwischen PanoDirect Service und Office 2013.

Troubleshooting

Einstellungen der VM:

  • Windows 7 x64 Enterprise deutsch sp1
  • alle Microsoft Patches installiert
  • VMware Tools installiert 9.0.0 782409
  • Keine Domäne, keine Gruppenrichtlinien (WORKGROUP)
  • kein Virenscanner
  • keine VDI Optimierung
  • keine weitere Software

Ich nutzte den Snapshot und wiederholte die Prozedur mit mehreren Versionen von PanoDirect Service und Office 2013. Alle schlugen fehl.

  • PanoDirect 6.0.1 25582 – Fehler
  • PanoDirect 6.0.2 26366 – Fehler
  • PanoDirect 6.5.beta2 – Fehler

Auch ein Wechsel des Office Builds brachte keinen Erfolg.

  • Microsoft Office 2013 ProPlus x86 Build 1134027 – Fehler
  • Microsoft Office 2013 ProPlus x86 Build 1149743 – Fehler
  • Microsoft Office 2013 ProPlus x64 Build 1149743 – Fehler

Dienst anhalten – ohne Erfolg

Einfach den PanoDirect Service anhalten hilft in diesem Fall leider nicht.

Office 2010

Mit Office 2010 gab es dagegen keinerlei Probleme bei der Installation, auch wenn PanoDirect bereits installiert ist.

Workaround

Ich mag dieses Wort nicht. Es deutet immer auf eine unbefriedigende Lösung, aber immerhin auf eine funktionale.

Installiert man zuerst Microsoft Office 2013 und danach PanoDirect Service, funktioniert alles. Falls PanoDirect bereits installiert ist, kann man diesen Dienst entfernen, Office installieren und anschließend PanoDirect wieder installieren. Auch dieser Weg ist praktikabel.

Installiert, aber ohne Funktion

Dann funktioniert zwar die Installation, aber nach Installation des PanoDirect Service lässt sich keine Komponente von Office 2013 starten.

PanoBootstrapper02
Folglich muß von einer generellen Unverträglichkeit zwischen Office 2013 und den Panologic Tools ausgegangen werde. Die Nachforschungen laufen. Ich werde berichten, falls es hierfür neue Erkenntnisse geben sollte.

Powershell sudo

Ein Problem, das unter Powershell immer wieder auftritt: Man ist als Admin angemeldet, aber die Powershell Konsole startet im nicht privilegierten Modus. Man muss diese mit dem Zusatz „Run as Administrator“ starten. Dann aber hat man sein Userprofil nicht mehr zur Verfügung. Zum Beispiel Shares. Es gibt aber die Möglichkeit einen „sudo“ Befehl wie in Unix/Linux Systemen zu definieren.

Hier ein Codeschnipsel von Peter Provost auf Poshcode.org.

function elevate-process

{
$file, [string]$arguments = $args;
$psi = new-object System.Diagnostics.ProcessStartInfo $file;
$psi.Arguments = $arguments;
$psi.Verb = "runas";
$psi.WorkingDirectory = get-location;
[System.Diagnostics.Process]::Start($psi);
}

set-alias sudo elevate-process;

Diesen Code muss man dem persönlichen Profile Script zufügen.

Links

Eternus LT Service User

Bandlaufwerke der Serie Fujitsu Eternus LT haben neben den Administrator noch einen Service-User. Der Default Login ist

Login:  service
Passwort: FSC_TX

Das Passwort erinnert an die Zeit, als die Bandroboter noch von Fujitsu-Siemens (FSC) kamen und die Modelle die Bezeichnung TX hatten. 😉

blogged somewhere in time…

PowerCLI: Easy Migration Script

Einen Datastore leeren kann eine sehr mühsame Arbeit sein. Man kann zwar mehrere VMs gleichzeitig auswählen, aber diese müssen im selben Ressourcepool sein damit man sie gemeinsam verschieben kann. Das ganze wird zum Klickdrama. Viel schöner wäre es, wenn man diesen Vorgang mittels PowerCLI automatisieren könnte. Zu meiner Freude fand ich genau so ein Skript. Es basiert auf einer Programmierung von ict-freak.nl und wurde von Richard Yaw erweitert. Die Programmierung basiert auf der PowerCLI und wurde mit einer einfachen GUI ausgestattet.

Download

Easy Migration Tool v2.1 by Richard Yaw

Folgende vMotion Operationen können durchgeführt werden:

  • Host to Host
  • VM to Host
  • Datastore to Datastore
  • VM to Datastore

Bei der Datastore to Datastore Migration kommt als erfreulicher Nebeneffekt hinzu, daß die VMs nacheinander migriert werden und somit das Plattensubsystem nicht unnötig belasten.

Man startet das Skript über die PowerCLI. Es öffnet sich die GUI und man muß nur den vCenter Hostnamen eingeben, den Cluster auswählen und den vMotion Modus festlegen (vgl. oben).

Die Version ist schon etwas älter, funktioniert aber auch unter vSphere 5.1 noch zuverlässig.

So kann man auch größere Datastores über Nacht oder über das Wochenende leeren lassen. 🙂

Links