vMotion Problem durch USB Device

Beim Versuch, eine VM mit vMotion auf einen anderen Host zu verschieben, erhielt ich diese Fehlermeldung:

fault.cannotAccessVMDevicesummary

Gibt man diese Meldung in eine Suchmaschine der Wahl ein, so kommen (derzeit) keine hilfreichen Treffer. Also musste ich selbst nach der Ursache suchen. Alle VMs konnten vom Host migriert werden bis auf diese eine, welche den Fehler produzierte.

Bei der Inspektion des ESX-Servers fand ich ein USB Dongle. Das brachte mich auf die Spur. Jemand hatte ein USB Gerät über den Host in der VM verfügbar gemacht. Dieses verhinderte aber ein vMotion auf den anderen Host.

Nachdem ich das USB Gerät abgemeldet und entfernt hatte, gab es keine weiteren Probleme mit dieser VM.

 

vSphere 5.0 – Storage vMotion File rename

Erst kürzlich habe ich von einem Bugfix berichtet, der in vSphere 5.0 U2 die bisher fehlende Datei Umbenennung bei svMotion Vorgängen wieder ermöglicht. In den Release Notes wurde jedoch ein wichtiges Detail vergessen, wie Duncan Epping in seinem Blogartikel schreibt.

Wie bereits gesagt: die Einstellung funktioniert derzeit nur für vSphere 5.0 U2.

File rename reaktivieren

  • vSphere Client starten
  • Menü „Verwaltung“ / „Administration“
  • vCenter Server Einstellungen / vCenter server settings
  • Erweiterte Einstellungen / Advanced settings
  • neuen Schlüssel „provisioning.relocate.enableRename“ mit Wert „true“ hinzufügen

svMotionRename01

  • vCenter Dienst neu starten

svMotionRename02Für vSphere 5.1 ist eine Update geplant, welches die Funktion auch hier wieder aktivieren soll.

Links

Yellow-Bricks – Storage vMotion does not rename files?

vCloud Suite Poster

Man kann leicht den Überblick verlieren bei all den vmware Produkten. Daher ist es schön, daß es zu vielen Themen Poster gibt, die die wesentlichen Informationen in kondensierter Form darstellen. Ein weiteres dieser Poster mit dem Titel vCloud Suite Poster hat Alan Renouf im vSphere-Blog bereit gestellt.

Poster_vCloud02

Links

vSphere Blog – vCloud Suite Poster (PDF)

Nexus 7 Neustart nach Absturz

Ein Asus Nexus 7 (Android 4.2.1) hatte sich nach einem Absturz in einer endlosen Bootschleife festgefahren. Alle Versuche, durch längeres Drücken der Starttaste das Gerät neu zu starten scheiterten. Zuerst kam das Google Logo und dann nur noch flackernde Pixel auf einem schwarzen Hintergrund. Manchmal auch ein leerer Hintergrund in schwarz (Beleuchtung aktiv) oder in pink.
Anders als bei einem Smartphone kann man beim Nexus nicht einfach den Akku entfernen (es geht schon, erfordert aber Eingriffe in das Gehäuse).

Der Akku hatte sicher noch über 50% verbleibende Kapazität. Beim Anschluss an das Ladekabel erschien jedoch nicht das übliche weisse Batterie Logo.

Prozedur

  • Ladekabel verbinden. Falls zuvor die Batterie entladen war, sollte zunächst einige Zeit geladen werden.
  • Man muss in den Debug Modus gelangen. Dazu drückt man die Volume [-] Taste und den Hauptschalter gleichzeitig für mehrere Sekunden bis sich das Debugmenü öffnet.

AndroidRescue01

  • Dort kann man mit Hilfe der Lautstärke Wippe die möglichen Aktionen wechseln bis dort „Power off“ zu sehen ist. Mit der Starttaste (on/off) führt man die Aktion aus.

AndroidRescue02

  • Nach der Abschaltung die Stromversorgung lösen.
  • Stromversorgung wieder einstecken. Jetzt sollte das Batteriesymbol erscheinen.
  • Nexus laden lassen bis der Akku voll ist (optional)

Das Tablet funktioniert wieder einwandfrei. 🙂

blogged somewhere in time…