ESXi Ghost NIC entfernen

Gespaltener Netzwerk-Adapter

Kann eine VM mit nur einem virtuellen LAN-Adapter gleichzeitig in zwei VM-Networks sein? Kann sie nicht! Aber genau dieses Phänomen konnte ich heute beobachten.

ghostnic01Zuerst dachte ich an ein Artefakt, denn die VM hatte in den Settings ganz sicher nur einen vNIC im Netz „VM extern VLAN2“.
ghostnic02
Woher kommt die Verbindung zum Netz „VM intern“, zu dem offensichtlich kein Adapter verbindet? „ESXi Ghost NIC entfernen“ weiterlesen

vmware image customization is in progress – Boot Problem

Bei der Ableitung einer VM vom Template kam es zu einer Störung mit der Windows Aktivierung. Dadurch konnte das Sysprep nicht vollständig beendet werden. Beim Neustart der VM erscheint kurz die von Sysprep bekannte Meldung:

vmware image customization in progress

Die Meldung verschwindet und das System bootet. Beim nächsten Neustart wiederholt sich der Vorgang. Möchte man die abgeleitete VM dennoch verwenden (ich rate davon ab), so kann man die Sysprep Versuche abstellen, indem man einen Eintrag der Registry verändert.

Regedit

HKEY_LOCAL_MACHINE > SYSTEM > CurrentControlSet > Control > Session Manager

ImgCust02

Unter Session Manager den Eintrag BootExecute suchen und ändern.

ImgCust01Entfernt man den Wert „sysprepDecrypter.exe“ und startet danach das System neu, so erscheint keine Sysprep Meldung mehr.

Nur zum Testen

Das oben beschriebene Verfahren funktioniert zwar, aber eine VM, die bei der Ableitung ein unvollständiges Sysprep durchlaufen hat, würde ich auf keinen Fall für den produktiven Einsatz verwenden! Besser die Ursache der Störung suchen und erneut ableiten. In meinem Fall war es ein Problem mit der Windows-Aktivierung. Nach dessen Beseitigung machte die VM nach der Ableitung einen ordentlichen Sysprep.

Windows Firewall startet nicht – ERROR 5

Eine Windows 7 VM machte Probleme mit einem Agenten, der dort installiert war. Das System hatte LAN Verbindung und konnte nach aussen pingen. Kontakt in die VM war nicht möglich. Im Windows Sicherheitscenter konnten keine Informationen zur Firewall abgerufen werden. Der Windows Firewall Dienst stand auf „automatic“, wurde aber nicht gestartet. Beim Versuch, diesen manuell zu starten erhielt ich folgende Fehlermeldung:

Windows could not start the Windows Firewall on Local Computer. For more information, review the System Event Log. If this is a non-Microsoft service, contact the service vendor, and refer to service-specific error code 5.

Erfreulicherweise hibt es hierzu einen Microsoft KB Artikel. Im selben Artikel der Knowledgebase findet sich auch ein FixIT, welches das Problem automatisch beheben kann.

Nach Ausführung des FixIT war die Firewall aktiv und man konnte Zugriffsregeln anpassen, sodass der Agent in der VM wieder kontaktiert werden konnte.

Links

 

SQL 2008 sysadmin Rechte für Administrator

„Der Administrator darf alles“

Diese Aussage trifft fast immer zu – aber eben nur fast. Wer schon einmal einen SQL Server 2008 installiert hat und dabei vergas, dem Windows-Administrator die „sysadmin“ Rolle zu übertragen, der weiss wovon ich spreche. Die Folge sind zunächst unerklärliche Login Fehler mit dem Administrator im Management Studio. In früherern SQL Versionen war dies anders. Damals war der lokale Administrator automatisch Mitglied in der sysadmin Gruppe. Dies wurde mit SQL 2008 geändert.

Was tun?

Was kann man tun, wenn man bei der Installtion vergessen hatte, dem Administrator die sysadmin Rolle zu übertragen? Eine Neuinstallation des SQL-Servers scheidet in der Regel aus. Also braucht man einen Plan B, wie er schön in einem Blogartikel von Chris Randall aufgezeigt wurde. Er Beschreibt die Vorgehensweise für einen SQL Server 2008. Im Falle einer SQL-Server 2008 Express Installation ist der Vorgang leicht abgewandelt und weiter unten erklärt.

SQL-Server 2008

  • Administrative Konsole öffnen
net stop MSSQLServer
  • Wechsel in das SQL Programmverzeichnis
cd "c:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL10.MSSQLSERVER\MSSQL\Binn"
  • Start SQL Server in Single User Mode
sqlserv.exe -m
  • Administrative Konsole geöffnet lassen
  • neue Administrative Konsole öffnen und ins Binn Verzeichnis wechseln
osql -E -s <myServer>
CREATE LOGIN [Domain\Username] FROM WINDOWS
go
exec sp_addsrvrolemember 'Domain\Username', 'sysadmin'
go
exec sp_helpsrvrolemember 'sysadmin'
go
quit
  • Wechseln zur ersten Administrativen Konsole
  • Ctrl-C
  • mit „y“ bestätigen
net start MSSQLServer

 

SQL Server 2008 Express

  • Administrative Konsole
net stop MSSQL$SQLEXPRESS
  • Wechsel in BINN Verzeichnis
C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL10.SQLEXPRESS\MSSQL\Binn
  • Start SQL Server in Single User Mode
sqlserv.exe -m -s SQLEXPRESS
  • Administrative Konsole geöffnet lassen
  • neue Administrative Konsole öffnen
osql -E -s <myServer>\SQLEXPRESS
CREATE LOGIN [Domain\Username] FROM WINDOWS
go
exec sp_addsrvrolemember 'Domain\Username', 'sysadmin'
go
exec sp_helpsrvrolemember 'sysadmin'
go
quit
  • Wechseln zur ersten Administrativen Konsole
  • Ctrl-C
  • mit „y“ bestätigen
net start MSSQL$SQLEXPRESS

 Links